Einführung
Network Level Authentication (Netzwerkebene-Authentifizierung) ist ein Mechanismus zur Vorabauthentifizierung bei der Verbindung mit einem Remote-Desktop. Er schützt den Server vor unbefugtem Zugriff und verringert das Risiko von Angriffen, bevor eine vollständige Sitzung hergestellt wird. Heute ist er zu einem Sicherheitsstandard in Unternehmens-IT-Umgebungen geworden.
Auf älteren Systemen wie Windows XP muss NLA jedoch manuell konfiguriert werden.
In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie die Netzwerkebenenauthentifizierung in verschiedenen Windows-Versionen aktivieren und warum dies erforderlich ist.
Was ist Netzwerkebenenauthentifizierung
Bei der NLA muss der Client vor dem Start einer RDP-Sitzung eine Authentifizierung durchlaufen. Dies unterscheidet sich vom alten Ansatz, bei dem die Verbindung sofort hergestellt und die Anmeldedaten erst anschließend überprüft wurden. Die wichtigsten Vorteile:
- Erhöhte Sicherheit – Schutz vor Passwort-Erratungsangriffen und MITM-Angriffen.
- Reduzierte Serverlast – Ressourcen werden nicht für unbestätigte Verbindungen verschwendet.
So aktivieren Sie NLA in Windows
Die Aktivierung der Netzwerkniveau-Authentifizierung (NLA) hängt von der Version des Betriebssystems ab. Nachfolgend finden Sie detaillierte Anweisungen für Windows 10/11, Server-Versionen und Windows XP SP3. Überprüfen Sie während der Einrichtung die Kompatibilität des RDP-Clients, die Verfügbarkeit von Updates und die korrekte Funktion der Dienste.
Windows 10 / 11 / Server 2016 und neuer
Option 1: Über die grafische Oberfläche
- Öffnen Sie die Systemeigenschaften:
- Drücken Sie Win + R, geben Sie SystemPropertiesRemote ein und drücken Sie die Eingabetaste.
- Oder: Start → Systemsteuerung → System → Erweiterte Systemeinstellungen → Registerkarte „Remote“.
2. Suchen Sie den Block „Remotedesktop“.
3. Wählen Sie die Option:
„Nur Verbindungen von Computern zulassen, die durch die Netzwerksicherheit überprüft wurden (empfohlen)“.
4. Klicken Sie auf Übernehmen und OK.
Option 2: Über den Registrierungseditor
- Öffnen Sie regedit als Administrator.
2. Navigieren Sie zum folgenden Pfad:
HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\Terminal Server\WinStations\RDP-Tcp
3. Suchen Sie die Einstellung „UserAuthentication“. Wenn sie nicht vorhanden ist, erstellen Sie einen DWORD-Wert (32-Bit) mit diesem Namen.
4. Setzen Sie den Wert auf 1 (aktiviert).
5. Starten Sie den Server oder den Remotedesktopdienst (TermService) neu.
Option 3: Über PowerShell
Öffnen Sie PowerShell als Administrator und führen Sie Folgendes aus:
Set-ItemProperty -Path 'HKLM:\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\Terminal Server\WinStations\RDP-Tcp' -Name 'UserAuthentication' -Value 1
Windows Server 2008 / 2012 / 2019 / 2022
Die Konfiguration von NLA auf Serverbetriebssystemen ähnelt der auf Desktop-Betriebssystemen:
- Starten Sie den Server-Manager.
2. Gehen Sie zu: Lokaler Server → Remotedesktop
3. Klicken Sie neben Remotedesktop auf „Deaktiviert” und wählen Sie:
- „Nur Verbindungen von Computern zulassen, auf denen Remotedesktop mit Netzwerklistenauthentifizierung ausgeführt wird”
4. Übernehmen Sie die Einstellungen.
Stellen Sie außerdem sicher, dass:
- Die Remotedesktopdienste-Rollen installiert sind.
- Der Benutzer über die Berechtigung für den RDP-Zugriff verfügt (Mitglied der Gruppe „Remotedesktopbenutzer” ist).
- Ein gültiges SSL-Zertifikat verwendet wird (für RDP-Tcp).
Windows XP SP3 (nur Client)
Windows XP kann kein NLA-fähiger Server sein, aber es kann eine Verbindung zu anderen Systemen herstellen, auf denen NLA aktiviert ist, wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind:
Schritt 1: Aktualisieren Sie den RDP-Client
Laden Sie Remotedesktopverbindungs-Client 6.1 oder höher herunter und installieren Sie ihn (z. B. von der Microsoft-Website oder über Windows Update).
Schritt 2: CredSSP-Unterstützung installieren
CredSSP (Credential Security Support Provider) ist für die Authentifizierung auf Netzwerkebene erforderlich. So aktivieren Sie es:
- Installieren Sie das Update KB951608 (verfügbar auf der Microsoft-Website).
2. Bearbeiten Sie nach der Installation die Registrierung:
[HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\Lsa]
"Security Packages"=hex(7):43,00,72,00,65,00,64,00,45,00,53,00,53,00,50,00,00,00
Der CredSSP-Wert wird zur Liste der Sicherheitspakete hinzugefügt.
3. Starten Sie Ihren Computer neu.
Schritt 3: Gruppenrichtlinie konfigurieren
Wenn Sie lokale Richtlinien verwenden (in Windows XP Pro):
- Öffnen Sie gpedit.msc.
2. Gehen Sie zu: Computerkonfiguration → Administrative Vorlagen → System → Delegierung von Anmeldeinformationen
3. Aktivieren Sie:
- „Delegieren gespeicherter Anmeldeinformationen mit NTLM-Serverauthentifizierung zulassen”
- „Delegieren neuer Anmeldeinformationen zulassen”
- Fügen Sie den Wert hinzu: TERMSRV/*
4. Übernehmen Sie die Änderungen und starten Sie das System neu.
Zusätzliche Empfehlungen
- Stellen Sie sicher, dass die Windows-Firewall oder Antivirensoftware den Port 3389 nicht blockiert.
- Überprüfen Sie auf dem Server-Betriebssystem den Status des Dienstes:
- Der Dienst „Remotedesktopdienste (TermService)“ muss den Status „Ausgeführt“ haben.
- Für Domänensysteme ist es besser, die Einstellungen über GPO zu konfigurieren.
Häufige Fehler und Lösungen
Fehler | Grund | So beheben Sie das Problem |
NLA erforderlich | Alter Kunde | RDP auf 6.1+ aktualisieren |
Sicherheitsprotokoll wird nicht unterstützt | Inkompatibles Betriebssystem | Überprüfen Sie die CredSSP-Unterstützung |
Zugriff verweigert | Kein Zutritt | Fügen Sie den Benutzer zur gewünschten Gruppe hinzu. |
Tipps zur Verwendung von NLA
- Aktivieren Sie NLA standardmäßig bei allen neuen Installationen.
- Verwenden Sie Gruppenrichtlinien für die zentrale Konfiguration.
- Aktualisieren Sie Clients und Server regelmäßig auf die neuesten Versionen.
Fazit
Die Konfiguration von NLA ist ein obligatorischer Schritt für alle Benutzer von Remote-Desktops. Sie minimiert Risiken und gewährleistet die Sicherheit Ihrer Unternehmensinfrastruktur. Selbst auf älteren Systemen ist es mit der richtigen Konfiguration möglich, eine Verbindung zu sicheren RDP-Servern herzustellen.